Beispiel

Beispiel
1. Beispiel thut viel.
Sie machen eine zu erläuternde Wahrheit am deutlichsten.
Lat.: Historia vitae magistra. (Cicero.) – Longum iter est per praecepta, breve et efficax per exempla. (Seneca.) (Wiegand, 803.)
2. Beispiele bessern nicht.
Allein freilich nicht; aber sie haben eine den Willen bedeutend anregende und stärkende Kraft.
3. Beispiele beweisen nichts.
»Die Geschichte kann nichts geben als die Thatsache, nicht einmal die Präsumtion der Gerechtigkeit; denn sie liefert ebenso viel Schurkereien als lobenswürdige Dinge. Gebrauch ist kein Recht. Wer ein Schurke sein will, hat hundert Autoritäten aus der Geschichte.« (Seume.)
Lat.: Exempla, nihil probant, sed illustrant.
4. Beispiele sind verhasst.
Man hat es nicht gern, wenn zu dem Gesagten oder Behaupteten Thatsachen als Beispiele zum Beweise angeführt werden.
Lat.: Exempla, sunt odiosa. (Wiegand, 15.)
5. Beispiele thun oft mehr, als viele Wort' und Lehr'.
Lat.: Longum iter est per praecepta, hreve et efficax per exempla. (Seneca.) (Philippi, I, 228; Schulblatt, 471; Wiegand, 803.)
6. Bös Beispiel verdirbt gute Sitte.Simrock, 901.
7. Bös Beispiel verdirbt viel.
It.: Il cattivo esempio precipita e chi lo dà, e chi lo segue.
8. Böse Beispiele stecken andere auch an.
9. Böse Beispiele verderben gute Sitten.Müller, 5, 2; Boebel, 145; Körte, 613.
10. Die uns gut Beispiel sollten geben, die fälschen genug ihr eigenes Leben.
Von Geistlichen, deren Sittlichkeit wenig mit ihrer Lehre stimmt.
11. Gut Beispiel ist eine Glocke, die zur Kirche ruft.
12. Gutes Beispiel, gute Nachfolge.
13. Gutes Beispiel, halbe Predigt.
Besonders gilt dies von dem Beispiel hochstehender Personen. Es ist von bedeutendem Ein-
flusse, es sei gut oder böse.
Engl.: A good Jack makes a good Jill.
It.: Gli esempj muovono più che le parole.
Lat.: Iter breve et efficax per exempla. – Regis ad exemplum totus componitur orbis. – Verba movent, exempla trahunt.
[Zusätze und Ergänzungen]
zu 5.
Böhm.: Příklad lépe nežli ústa ctnosti vyučuje. (Čelakovský, 22.)
zu 8.
Dän.: Exempler forföre mange mand. (Prov. dan., 148.)
zu 9.
Dän.: Ondt exempel ustraffet giör veytil vaere. (Prov. dan., 148.)
zu 12.
Dän.: Exempler er den beste lectie for ungdommen. (Prov. dan., 148.)
zu 13.
Ung.: A' tanitásnok szárnya a' jó példa. – Nagy mester a' példa. (Gaal, 406.)
14. Beispiel ist stumme Ermahnung.
Lat.: Exemplum est muta adhortatio. (Egeria, 67.)
15. Beispiele gelten nicht, sondern Gesetze. Graf, 477, 627.
Holl.: Geene voorbeelden gelden, maar wetten. (Harrebomée, II, 404a.)
16. Beispiele ziehen an.Kellner, Musterstücke.
17. Bösen Beispielen folgt man leichter (lieber) als guten.
Dän.: Onde Exemplen kand man vel giörer efter, men de gode ere ey saa let. (Prov. dan., 148.)
18. Gut Beispiel von oben, ist doppelt zu loben.
Böhm.: Dobrý čím povýšenĕjší, tím lidu milejší. (Čelakovský, 28.)
19. Gute Beispiele verderben böse Sitten, sagte der Dieb, als der Amtmann eingesteckt wurde. (Thüringen.) – Schottmüller, Ms.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Beispiel — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Könnt ihr mir ein Beispiel für diese Regel geben? • Zum Beispiel musst du auf nassen Straßen vorsichtig sein. • Du könntest zum Beispiel ein Auto mieten …   Deutsch Wörterbuch

  • Beispiel — Sn std. (12. Jh., Form 15. Jh.), mhd. bīspel, andfrk. bīspil Gleichnis, Redensart Stammwort. Ebenso ae. bispell, eigentlich das dazu Erzählte , zusammengesetzt aus bei und g. * spella n. überlieferte Geschichte, Mythos in gt. spill, anord. spjall …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Beispiel — Beispiel: Mhd., ahd. bī spel »belehrende Erzählung, Gleichnis, Sprichwort« ist gebildet aus mhd., ahd. bī (vgl. ↑ bei) und mhd., ahd. spel »Erzählung« und bedeutet eigtl. »nebenbei Erzähltes«. Das Wort ist volksetymologisch an »Spiel« (s. d.)… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Beispiel — (althochd. bispel), eigentlich eine mit Bezüglichkeit nach der Seite gerichtete od. einen Nebensinn enthaltende Erzählung; daher in der Mittelhochdeutschen Literatur kleine Geschichten aller Art, bes. Fabeln, dann auch Parabeln, Gleichnißreden,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Beispiel — (lat. Exemplum), der einzelne konkrete, aus der Erfahrung entlehnte oder erdichtete Fall, insofern er zum Beleg eines Begriffes oder Satzes dienen soll. Was die Beweiskraft des Beispiels anlangt, so gilt diese mit Sicherheit nur dann etwas, wenn… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Beispiel — (mittelhochd. bîspel), mittelhochdeutsche allegorische Lehrdichtung, kleine Erzählung mit einer bestimmten Moral, insbes. die Tierfabel …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Beispiel — 1. ↑Exempel, ↑Paradigma, 2. Typ …   Das große Fremdwörterbuch

  • Beispiel — Vorzeigebeispiel; Musterbeispiel; Exempel; Paradebeispiel; Sichtweise; Paradigma; Denkweise; Leitvorstellung; Denkmuster; Vorbild; Muster * * * Bei|spiel [ …   Universal-Lexikon

  • Beispiel — Ein Beispiel geben: Vorbild sein, richtungweisend sein. Der Begriff ›Beispiel‹ hatte zunächst ebensowenig wertenden Charakter wie die Wörter ›beispielhaft‹: häufig vorkommend, oder ›beispiellos‹: noch nie dagewesen. Dieser wurde erst aus dem… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Beispiel — Bei·spiel das; s, e; 1 ein Beispiel (für etwas) etwas, das oft aus einer Anzahl gleichartiger Dinge als typisch herausgegriffen wird, um etwas Charakteristisches zu zeigen, um etwas Abstraktes zu illustrieren oder um eine Behauptung zu… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Beispiel — Ein Beispiel wird als Erläuterung oder Beweis für etwas Allgemeines oder als musterhafter Einzelfall oder Vorbild herangezogen. Der Duden definiert Beispiel als ein „beliebig herausgegriffener, typischer Einzelfall als Erklärung für eine… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”